Datenschutzerklärung

Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir bitten Sie deswegen, die nachfolgende Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und sich so über Ihre Rechte zu informieren.

Ziel dieser Erklärung ist es, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, wenn sie unsere Webseite nutzen. Für weitere Fragen steht Ihnen der Verantwortliche jederzeit zur Verfügung.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

SIDELINES – Agentur für Kommunikation GmbH

Löwengasse 27 / Haus G

60385 Frankfurt am Main

Deutschland

Tel: +49 69 380 982 10

E-Mail: info@sidelines.agency

Ihre Rechte

  1. Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
  • Recht auf Bestätigung und Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse.

2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beschweren.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

  1. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten:

– unsere besuchte Webseite

– verwendete IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge in Byte

– Webseite, von welcher Sie auf die Seite gelangten (Quelle/Verweis)

– verwendeter Browser

– verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

2. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Webseite sowie an der Möglichkeit, Systemsicherheit         und -stabilität auszuwerten und weitere administrative Zwecke zu verfolgen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

3. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

Datenverarbeitung durch die Nutzung unserer Website mit Cookies 

  1. Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern. Diese Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der statistischen Erfassung und Auswertung unserer Webseite sowie an der Zurverfügungstellung eines attraktiven Webangebots für Sie.
  2. Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (s. a)

– Persistente Cookies (s. b)

– Flash-Cookies (s. c)

a) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie dem Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können die Cookies in den Browsereinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

c) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Ebenso werden auf ihrem Endgerät HTML5 storage objects abgelegt Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

  1. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  2. Ebenso können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die Ihnen Aktionen, Gewinnspiele oder ähnliches anbieten.
  3. Des Weiteren informieren wir Sie in dem jeweiligen Angebot über eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

E-Mail-Anfrage

  1. Wenn Sie uns Anfragen via E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Erforderlich ist dabei die Angabe Ihres Namens sowie einer E-Mail-Adresse. Die Angabe einer Telefonnummer und weiterer Daten ist freiwillig und dient der erleichterten Kontaktaufnahme sowie dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Bundesliga Tipp-Spiel

  1. Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an unserem Bundesliga Tipp-Spiel an.
  2. Erforderlich für die Teilnahme an dem Tipp-Spiel ist die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie eines selbstgewählten Passworts, damit Ihre Tipps erfasst, gespeichert und Ihnen zugeordnet werden können. Nach der Eingabe dieser Daten werden wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind. Dies erfolgt mittels des sogenannten Double-opt-in-Verfahrens. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie an unserem Tipp-Spiel teilnehmen möchten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.
  3. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Vertragserfüllung erforderlich, die Rechtsgrundlage hierfür liegt in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
  4. Sie können Ihr Profil für das Tipp-Spiel jederzeit löschen, indem Sie Ihre Mitgliedschaft über den Menüpunkt „Profil“ beenden. Die endgültige Löschung Ihrer Daten erfolgt 2 Wochen nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft.
  5. Die Abwicklung des Tipp-Spiels erfolgt über die Firma Kicktipp GmbH, Königstraße 9, 40212 Düsseldorf. Ihre E-Mail-Adresse sowie die weiteren von Ihnen angegebenen Daten (insbesondere Ihre Tipps oder an andere Teilnehmer versendete Nachrichten) werden an KickTipp übermittelt und von dieser in unserem Auftrag verarbeitet, um das Spiel durchzuführen. Die Datenschutzerklärung von KickTipp sowie weitere Informationen zum Datenschutz bei KickTipp können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.kicktipp.de/info/ueberuns/datenschutz/

Juicer

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite eine Social Wall von Juicer integriert. Das System Juicer bietet die Möglichkeit, Social Media Aktivitäten gebündelt in einem Social Feed auszuspielen und diesen als Social Wall auf der Website zu integrieren. Hierbei besteht die Möglichkeit, Beiträge von Instagram, Twitter und zahlreichen weiteren Social Media Kanälen Hashtagbasiert einzubinden oder alternativ alle Beiträge eines Accounts (Instagram, Twitter etc.) auf der Social Wall auszuspielen. Die Social Wall ist für jedermann, also auch für Personen, die nicht bei Instagram, Twitter etc. angemeldet sind, abrufbar. Betreibergesellschaft von Juicer ist Juicer.io, 1515 7th Street, #424, Santa Monica, CA 90403.

Juicer und Drittanbieter, die mit Juicer zusammenarbeiten, arbeiten EU-DSGVO konform. Die DSGVO wurde entwickelt, um dem Nutzer mehr Informationen zu geben und die Nutzerdaten besser zu schützen. Juicer hat zu keinem Zeitpunkt und wird zu keinem Zeitpunkt:

  • persönliche Daten von Nutzern speichern oder sammeln, die den Juicer Feed (Social Wall) auf einer Seite ansehen.
  • Juicer Nutzerdaten abgesehen von Cookies, die dem Nutzer einen besseren Gebrauch des Systems ermöglichen, weitergeben. Dabei erfasst Juicer ein Minimum an Daten und behandelt diese diskret.
  • jede Art von Daten an Soziale Netzwerke weitergeben

Einsatz von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

  1. Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken von Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Webfonts ist unser berechtigtes Interesse an der korrekten graphischen Darstellung unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
  2. Durch den Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Einsatz von Google Analytics

  1. Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“)). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  2. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Verwendung von Google DoubleClick

  1. Weiterhin nutzt diese Website die Anwendung DoubleClick der Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA(im Folgenden: „Google“). DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
    Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.2.
  2. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google. de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerspruch und Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

  1. Sofern Sie in eine Datenverarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht dauerhaft die Möglichkeit diese Verarbeitung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch werden Ihre Daten nicht mehr für den eingewilligten Zweck verarbeitet.
  2. Falls Ihre Daten aufgrund einer Interessenabwägung nach der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeitet werden, können Sie dieser widersprechen, sofern Sie besondere Gründe gegen eine Verarbeitung der Daten vorbringen.
  3. Ebenso haben Sie die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Somit werden Ihre Daten nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verarbeitet.